100 g Estragon, frisch - Nährwerte: 49 kcal / 205 kJ
Eiweiß: 3 g - Fett: 1 g - Kohlenhydrate: 6 g
über Estragon, frisch
alle Zutaten Kräuter
Estragon, frisch (engl. Freshly tarragon, franz. Fraîchement estragon, ital. Di recente estragone, span. Recientemente estragón) erhält man in Deutschland meist aus den Niederlanden oder Balkanländern. Man kann ihn auch im Garten auspflanzen. Estragon kann mehrmals im Jahr geerntet werden. Die jungen Triebe oder Blätter werden zum Würzen verwendet. Kurz vor der Blüte im Juni enthält Estragon am meisten ätherische Öle, die besonders würzig sind. Darum schneidet man die längeren Triebspitzen zu diesem Zeitpunkt zurück. Estragon kann man auch trocknen, indem man ihn zu kleinen Sträußen bindet und über Kopf an einen kühlen, luftigen, aber trockenen Ort hängt. Nach dem Trocknen kann man die Blätter leicht abstreifen und in gut verschlossenen Dosen aufbewahren. Man kann Estragon auch in Essig einlegen und erhält nach einiger Zeit einen aromatischen Estragonessig. Die Blätter kann man dann wieder mitverwenden. Auch Estragonsenf ist sehr aromatisch. Estragon entfaltet sein Aroma erst beim Kochen. Darum sollte man immer einen Teil vom frischen Estragon mitkochen und den restlichen frischen Estragon erst zum Schluß feingehackt an die Sauce geben. Estragon wird auch zum Einlegen von Gewürzgurken verwendet, oder zum Würzen von Fisch, Geflügel, dunklem Fleisch, Reis oder Saucen. Es gibt zwei Arten von Estragon. Französischer Estragon ist sehr aromatisch und fein, während beim Russischen Estragon nur die zarten, ganz jungen Blätter den typischen milden Estragongeschmack haben. Die älteren Blätter schmecken eher herbe, fast bitter.